Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Fallingbostel e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Fallingbostel e.V. findest du hier .
Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass wir nicht alle Einsätze öffentlich dokumentieren.
Personenrettung
THW-Y: Person im Wasser
(Wietzendorf) Vergangenen Samstag war der Badesee beim Südseecamp Schauplatz einer großen Übung von Wasserrettungskräften. Der DLRG-Wasserrettungszug (WRZ) des DLRG-Bezirkes Lüneburger-Heide konnte dort erstmals in kompletter Zusammensetzung den Ernstfall üben.
Das Szenario und der Umfang der Übung wurde von Jan-Hendrik Müller, Leiter Einsatz der DLRG Fallingbostel, in seiner Funktion als Zugführer WRZ ausgearbeitet. Unterstützung erhielt er dabei von Bjarne Crone aus der DLRG Soltau. Übungsannahme war die Suche und Rettung einer im Badesee untergegangen Person.
Die Alarmmeldung für die Einsatzkräfte aus den Teileinheiten der DLRG-Ortsgruppen Hitzacker, Fallingbostel, Soltau und Rosche war für solch einen Fall typisch: Aufmerksame Bürger entdeckten zwar Kleidung am Strand, aber keine schwimmende Person. Ein weiterer Zeuge will eine Person im Wasser untergehen sehen haben. Es musste somit angenommen werden, dass sich ein Mensch in Lebensgefahr befand.
"Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit der DLRG-Einsatzkräfte aus den drei Landkreisen Heidekreis, Uelzen und Lüchow-Dannenberg zu erproben. Dahingehend war die Übung ein voller Erfolg!", fasste Müller nach Übungsende zusammen. "Lediglich eine Kleinigkeit gilt es zu verbessern". Die weiteren Führungskräfte des WRZ und er werden die Übung analysieren und so Einsatzabläufe kommender Einsätzen optimieren können.
Weiterhin hatte die Übung einen ernsten Hintergrund: In der näheren Vergangenheit kam es an den Badeseen der Region häufiger zu ähnlichen Einsätzen. Nur durch regelmäßige Trainings und durch das Absolvieren solcher Übungen können sich die fast 60 Mitglieder des WRZ für die Lebensrettung fit halten.
Gleichzeitig wurde das Zusammenspiel zwischen DLRG und den lokalen Einheiten von Feuerwehren und Rettungsdiensten erprobt.
Deshalb wurden im Rahmen der Übung realitätsnah sowohl die örtlich zuständige Freiwillige Feuerwehr Wietzendorf, der diensthabende Organisatorische Leiter Rettungsdienst (OrgL) aus dem Heidekreis, die Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG) der DRK Bereitschaft Wietzendorf sowie der SEG Rettungswagen der DRK Bereitschaft Wietzendorf alarmiert.
Die Feuerwehr stellte die Gesamteinsatzleitung und den ersten Bereitstellungsraum für die überörtlichen Einsatzkräfte. Weiterhin unterstützte die Feuerwehr bei der Logistik. Das DRK übernahm die Betreuung der vom Badeunfall betroffenen Beteiligten, errichtete einen beheizbaren Behandlungsraum und sicherte alle beteiligten Einsatzkräfte medizinisch ab.
Die 26 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer aus den verschiedenen Ortsgruppen setzten Motorrettungsboote, Einsatztaucher und Strömungsretter ein.
Gemeinsam durch den DLRG-eigenen Techniktrupp, der Feuerwehr und dem DRK-Techniktrupp wurde die Einsatzstelle bei einsetzender Dunkelheit großräumig ausgeleuchtet.
Ebenfalls beteiligt waren zwei Motorräder der Johanniter-Unfall-Hilfe Aller-Leine. Sie begleiteten die anrückenden Einsatzkräfte aus den Landkreisen Uelzen und Lüchow-Dannenberg.
Gegen 19 Uhr wurde die Übung beendet. Nach erstem kurzem Resümee vor Ort ging es für alle Einsatzkräfte zurück an die jeweiligen Standorte. Dort wurden die Gerätschaften wieder einsatzklar gemacht und sich bei der Leitstelle für kommende Aufgaben einsatzbereit gemeldet.
Über einige Einsatzanlässe berichten wir ausführlich, inklusive Bildmaterial.
Wir möchten betonen, dass Bilder von der Einsatzstelle erst gefertigt werden, sobald das Einsatzgeschehen dies zulässt.
Grundsätzlich werden keine Bilder von verletzten oder toten Personen erstellt und durch uns veröffentlicht.
Sollten Einwände gegen die hier gezeigten Berichte und/oder Bilder bestehen, bitte umgehend an den Webmaster wenden.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.